Dagobert

Dagobert
Arno Funke

* * *

Dagobert
 
[wohl zu keltisch dago »gut« und althochdeutsch beraht »glänzend«], fränkische Könige aus dem Haus der Merowinger:
 
 1) Dagobert I., * etwa 608, ✝ 19. 1. 638 (639 ?); Sohn Chlothars II., Großvater von 2); seit 623 König in Austrasien, seit 629 im Gesamtreich, letzter wirklich regierender Merowinger. Der Gegensatz zwischen austrasischem und neustrischem Adel zwang ihn, 633 seinen Sohn Sigibert III. in Austrasien als König einzusetzen. Ein Feldzug gegen Samo, der die Ostflanke des Reiches bedrohte, schlug fehl (631). In Thüringen übertrug Dagobert die Grenzsicherung einem Herzog.
 
 
M. Bouvier-Ajam: D. (Paris 1980).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Frankenreich von der Landnahme bis zum Großreich: Merowingerreich
 
 2) Dagobert II., * 652, ✝ (ermordet) bei Stenay (bei Verdun) 23. 12. 679, Sohn Sigiberts III., Enkel von 1); König von Austrasien (656-661 und 676-679), wurde von Grimoald, dem Hausmeier Austrasiens, der für den unmündigen König mehrere Jahre lang die Regierung geführt hatte, 662 in ein irisches Kloster geschickt; nach Grimoalds Sturz zurückgeholt (676). 679 wurde er, vermutlich auf Anstiften Ebroins aus Neustrien, ermordet.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Frankenreich von der Landnahme bis zum Großreich: Merowingerreich
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dagobert I — Contemporary effigy of Dagobert from a gold triens minted at Uzès (1.24g, Monnaie de Paris King of the Franks Reign …   Wikipedia

  • Dagobert — Gender Male Dagobert is a male given name, from Gaulish dago good and Old Frankish berath bright . Animals Roi Dagobert (born 1964), Thoroughbred racehorse People Dagobert (4th century), part of the Carl Christopher/Christoffersson Springer Hoax… …   Wikipedia

  • Dagobert II. — Dagobert II. (Fantasieporträt aus dem 16.Jh. von Virgil Solis) Dagobert II. (* 652; † 23. Dezember 679 bei Stenay) entstammt aus dem Geschlecht der Merowinger, der Herrschaftsdynastie der Franken. Er war zwischen 676 und 679 König von Austrasien …   Deutsch Wikipedia

  • Dagobert — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • dagobert — ● dagobert nom masculin Siège dont la forme rappelle celle du trône de Dagobert …   Encyclopédie Universelle

  • dagobert — Dagobert, C est le nom d un Roy de France, qui fut le viii. Roy dudit Royaume, on dit poires dagobert, non ja du nom dudit Roy, ains pour quelque autre raison, lesquelles sont moyennement grosses de cotte vermeillant, et tenves, en prix entre les …   Thresor de la langue françoyse

  • Dagŏbert — Dagŏbert, fränkischer Name, bedeutet angeblich der glückliche Held: 1) D. I., Sohn Chlothars II., geb. 602, wurde 622 König von Austrasien u. seit 628 von ganz Franken; er st. 638 in Epinay; über seine Regierung, sowie seine Kriege gegen Wenden u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dagobert — Dagobert, fränk. Könige aus dem Geschlechte der Merowinger: 1) D. I., Sohn Chlothars II., König 628–638, der letzte Merowinger, der (neben seinem Majordomus Pippin von Landen) noch einigermaßen selbständig regierte, mordete 9000 Bulgarenfamilien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dagobert I. — Dagŏbert I., fränk. König, Sohn Chlotars II., seit 622 König von Austrasien und seit dem Tode seines Vaters 628 Herr des ganzen Frankenreichs, gest. 638. – D. II., 673 678, und D. III., 711 715, waren ganz unbedeutend …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dagobert I. — Dagobert I., Chlodwigs tüchtigster Nachfolger, war der Sohn Chlotars II., von dem er 622 Austrasien, 628 Neustrien sammt Burgund, am Bischof Arnulf von Metz u. dem Hausmeier Pipin von Landen aber treffliche Räthe erhielt. Er besiegte die Sachsen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dagobert — II, fils de Sigisbert d Austrasie, né en 649, chassé de son royaume, puis rappelé à Metz en 673, victime d Ebroin, mort à Stenay en 679. Nom issu du germain dag (jour) et berth (brillant). Fête le 23 décembre …   Dictionnaire des saints

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”